

Hier macht das Lernen Spaß
Projekte & Workshops in der Schulzeit
Was ist der Treibhauseffekt, wie funktioniert der Wasserkreislauf oder gibt es tatsächlich Marsbewohner? Diese und andere Fragen beantworten Lernvideos, Augmented Reality Anwendungen und Arbeitsblätter, die uns von ESERO Germany, der Ruhr-University Bochum für euch zur Verfügung gestellt wurden.
Alle Materialien findet ihr unter www.esero.de/unterricht und die hier vorgestellten Arbeitsblätter könnt ihr hier direkt runterladen: Download der Arbeitsblätter
Primarbereich (1.-4. Klasse)
Kurze Lernvideos (Sachkunde, Naturwissenschaften)
- "Once upon a time" – Rosetta-Mission zum Kometen 67P/Churyuomov-Gerasimenko (V)
Videos der Paxi-Reihe der ESA (auf Youtube):
- Paxi erkundet den Mond
- Die Mondphasen und Finsternisse
- Der Treibhauseffekt
- Der Wasserkreislauf
- Tag, Nacht und die Jahreszeiten
- Gibt es Marsbewohner?
- Geheimnisse des Roten Planeten
- Rosetta und Kometen
- Das Sonnensystem
Arbeitsblätter
- AstroFood: Nutzpflanzen für zukünftige Weltallmissionen auswählen!
- Mondunterschlupf: Erkundung verschiedener Schutzräume auf der Erde und im All (Fokus auf das Basteln mit Materialien in jedem Haushalt)
Sekundarstufe (ab 5. Klasse)
Kurze Lernvideos (Geographie, Physik):
- Bilder aus dem All
- "Elektromagnetisches Spektrum – Einführung" und "Elektromagnetisches Spektrum – Vertiefung"
- Die Welt in Infrarot
- Die räumliche Auflösung
- Die Spektrale Auflösung
- Erdbeobachtung von der ISS
Arbeitsblätter
Physik:
- Die Raketengleichung: Wie schnell fliegen Raketen?
- Impuls und Bewegung einer Rakete
- Die erste Mondolympiade: Physik auf dem Mond
- Gewicht und Masse: Was wiegt ein Astronaut auf dem Mond?
- Vulkane auf Mars und Erde (unterstützt durch die AR-App "ColumbusEye")
Mathematik:
- Von einer Reise zum Mars und wieso der Mond nicht auf die Erde fällt
- Berge auf Mond und Erde (unterstützt durch die AR-App "ColumbusEye")
Arbeitsblätter mit Augmented Reality App "ColumbusEye"
Physik:
- Von der Erde zum Mond und zurück – Gravitation im Erde-Mond-System
Geographie:
- Erde bei Nacht – Energieverbrauch um Rhein, Ruhr, Maas und Schelde
- Aralkum – Vom See zur Wüste
- Erde bei Nacht – Lichtverschmutzung in Mitteleuropa
- Im Auge des Sturms – Zyklone statt Pokémons
Weiterführende Materialien (Astronomie, Physik)
- Jäger im Weltall: Astronomie für Zuhause